• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
Menu Menu schließen
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Markus Beckmann
    • Sekretariat
    • Akademischer Rat
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Studentische Hilfskräfte
    Portal Unser Team
  • Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium
      • Bachelor-Studienbereich Nachhaltigkeitsmanagement
    • Lehrveranstaltungen im Masterstudium
    • Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Bachelorarbeiten
      • Abgeschlossene Masterarbeiten & WING-Projektarbeiten
    • Auslandsstudium
      • Learning Agreements
    • Nebenfach Nachhaltigkeitsmanagement für Studierende der Studiengänge Informatik (B.Sc./M.Sc.)
    • Weiterführende Masterprogramme
    • Lehrevaluationen
    • Courses taught in English
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Forschungs- und Verbundprojekte
    • Promotionsvorhaben
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Für Praxispartner
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Unsere Kompetenzfelder
    • Kontakt für Anfragen
    Portal Für Praxispartner
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungsbereiche
  4. Sustainable Innovation

Sustainable Innovation

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Corporate Sustainability Management
    • Sustainable Supply Chain Management
    • Social Entrepreneurship
    • Sustainable Innovation
    • Stakeholder Management
    • Governance & Regulation
    • Ordonomik
  • Forschungs- und Verbundprojekte
  • Promotionsvorhaben
  • Publikationen

Sustainable Innovation

Kurzbeschreibung

Das steigende Bevölkerungswachstum und die Begrenztheit der Ressourcen machen nachhaltige Innovationen unabdingbar. Aufgrund strengerer gesetzlicher Rahmenbedingungen und zunehmenden Anforderungen von KonsumentInnen und InvestorInnen hinsichtlich Nachhaltigkeit, müssen Unternehmen aber auch für ihre wirtschaftliche Nachhaltigkeit innovativ sein. Eine nachhaltige Entwicklung ist allerdings nur mit tiefgreifenden und umfangreichen Innovationen auf gesellschaftlicher Ebene möglich. Inkrementelle Innovationen sind nicht ausreichend, es braucht radikale und systemverändernde Innovationen. Dabei spielen neue Technologien eine besonders große Rolle, e.g. Blockchain, KI.

Um solche Nachhaltigkeitslösungen zu innovieren, können Unternehmen einen Open-Innovation-Ansatz verfolgen und Lieferanten, Kunden, NGOs, anderen Unternehmen bzw. Konkurrenten und weitere Akteuren einbinden. Damit erlangen sie neues Wissen, die Legitimität und die kritische Masse für groß angelegte Innovationen. Dabei ist es wichtig, Innovationen an der sogenannten „Tripple Bottom Line“ (TBL), dem Dreiklang aus Unternehmen, Umwelt und Gesellschaft, auszurichten und frühzeitig nicht-intendierte Schadschöpfung, beispielsweise durch Rebound Effekte, zu vermeiden.

In unserer Forschung untersuchen wir insbesondere den Innovationsprozess hinsichtlich der Berücksichtigung von Nachhaltigkeit.  Fragen, die wir uns stellen, sind beispielsweise:

Wer sind nachhaltigkeitsrelevante Akteure im Innovationsprozess?

Welche Rolle spielen diese Akteure?

Welche Anforderungen müssen Innovationen erfüllen, um als nachhaltig betrachtet werden zu können?

Mit welchen Methoden und Werkzeugen kann Nachhaltigkeit im Innovationsprozess berücksichtigt werden?

Wie kann ein Open-Innovation-Ansatz umgesetzt werden?

 

Im Projekt SmartHaPSSS untersuchen wir wie Nachhaltigkeit bereits in den Innovationsprozess von smarten Produkt-Service Systemen integriert werden kann, um für die TBL Wert zu generieren und negative Auswirkungen zu vermeiden. Im Projekt Sustainability-oriented Innovations along the Supply Chain erforschen wir die Rolle von NGO-Kooperationen für die Entwicklung von Innovationen innerhalb der Lieferkette. Im Projekt CODIFeY wurde eine Open-Innovation-Plattform etabliert und Innovationen für Elektromobilität gemeinsam mit der Community entwickelt.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben