• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • en
  • de
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
Menu Menu schließen
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Markus Beckmann
    • Sekretariat
    • Akademischer Rat
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Studentische Hilfskräfte
    Portal Unser Team
  • Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium
      • Bachelor-Studienbereich Nachhaltigkeitsmanagement
    • Lehrveranstaltungen im Masterstudium
    • Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
    • Auslandsstudium
      • Learning Agreements
    • Weiterführende Masterprogramme
    • Lehrevaluationen
    • Courses taught in English
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsvorhaben
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Für Unternehmen
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Unsere Kompetenzfelder
    • Ihre AnsprechpartnerInnen
    Portal Für Unternehmen
  1. Startseite
  2. Studium & Lehre
  3. Abschlussarbeiten

Abschlussarbeiten

Bereichsnavigation: Studium & Lehre
  • Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium
    • Bachelor-Studienbereich Nachhaltigkeitsmanagement
  • Lehrveranstaltungen im Masterstudium
  • Abschlussarbeiten
    • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
      • Dr. Dimitar Zvezdov
      • Jennifer Adolph
      • Laura Heinl
      • Dr. Peter Wehnert
  • Auslandsstudium
    • Learning Agreements
  • Weiterführende Masterprogramme
  • Lehrevaluationen
  • Courses taught in English

Abschlussarbeiten

 

Haben Sie Interesse, Ihre Bachelor- oder Masterarbeit (oder Projektarbeit) unter unserer Betreuung zu schreiben? Alle wichtigen Informationen finden Sie in unserer StudOn-Gruppe, wo wir auch ein Forum für Ihre Fragen eingerichtet haben: https://www.studon.fau.de/crs3057469.html

Die Bewerbungsfrist für die Abschlussarbeit im Sommersemester 2023 endet am 20. Januar 2023.

In der StudOn-Gruppe zu laden Sie auch Ihre Bewerbung hoch. Sie wählen Ihr Thema selbst aus oder nehmen auf eines der ausgeschriebenen Themen Bezug.

Mögliche Themenfelder, in denen Sie eigene Ideen für Abschlussarbeiten entwickeln können sind bspw.:

  • Nachhaltigkeitsmanagement (in allen Unternehmensfunktionen)
  • Corporate Social Responsibility
  • Wirtschafts- und Unternehmensethik
  • Stakeholder Management
  • Gesellschaftliche Rolle von Unternehmen
  • Sustainable and Social Entrepreneurship
  • Social, Eco- or  Sustainability-oriented Innovation
  • Management von Nonprofit Organisationen
  • weitere Themen der Nachhaltigkeit

Arten von Abschlussarbeiten

Grundsätzlich betreuen wir sowohl konzeptionelle als auch empirische Arbeiten.

Ebenfalls ist die Zusammenarbeit mit Praxispartner möglich. Wichtig: Alle Arbeiten müssen eine wissenschaftliche Frage bearbeiten. (In anderen Worten: Warum ist Ihre Arbeit interessant für die Forschung?). Hier ist es wichtig, dass Sie darstellen, weshalb die Arbeit auch jenseits Ihres jeweiligen Praxispartners relevant ist.

Der Bewerbungsprozess für Bachelor- und Masterarbeiten

Termine:

Sie können Ihre Bewerbung regelmäßig bis zum 20. Januar (für das Sommersemester) bzw. 4. Juli (für das Wintersemester) einreichen. Die Studierenden erhalten anschließend innerhalb von ein bis zwei Wochen Rückmeldung, ob sie einen Platz erhalten haben. Im Anschluss daran haben die Studierenden eine Woche Zeit ihren Platz verbindlich anzunehmen. In der letzten vorlesungsfreien Woche vor dem neuen Semester finden dann die ersten Betreuungsgespräche statt.

Bewerbung:

Ab sofort erfolgt die Bewerbung über folgende StudOn-Gruppe: https://www.studon.fau.de/crs3057469.html

Dort haben Sie die Möglichkeit, Ihre Bewerbungsunterlagen unter „Bewerbungen für die Betreuung im Wintersemester 20XX“ hochzuladen. Hierfür werden eine aktuelle Notenübersicht sowie ein Bewerbungsschreiben mit folgendem Inhalt erwartet:

  • Beschreibung des Themenfeldes (50-100 Wörter)
  • Vorschlag einer Fragestellung
  • Ihr methodischer Ansatz (literaturbasiert, qualitativ empirisch, quantitativ empirisch, …). Bei empirischen Arbeiten geben Sie bitte genauere Informationen darüber, welche Methode verwendet werden soll (Interviews, Umfragen, …).
  • Gliederung der Arbeit (max. 2 Gliederungsebenen)
  • Falls Sie bereits eine Zusammenarbeit mit einer Organisation (Unternehmen/NGO/Sozialunternehmen) planen, beschreiben Sie diese bitte ausführlich.
  • Optional, aber sehr empfehlenswert: Erklären Sie in einem Absatz in einfachen Worten, was Sie tun wollen (stellen Sie sich vor, Sie erklären dies einem 8-jährigen Kind).

Kriterien zur Auswahl

  • Grundsätzlich werden Studierende bevorzugt, die den Studienbereich Nachhaltigkeitsmanagement (Bachelor) belegen bzw. mehrere Kurse des Lehrstuhls besucht haben. Auf jeden Fall muss jedoch mindestens eine der Vorlesungen besucht worden sein.
  • Studierende, die in ihrem Motivationsschreiben schlüssige, gut durchdachte und interessante Themen entwickeln, werden bevorzugt.
  • Nachhaltigkeitsbezug der Abschlussarbeit: Arbeiten, die keinen erkennbaren Bezug zu Nachhaltigkeitsthemen haben (s. oben), werden nicht berücksichtigt.
  • Betreubarkeit der Arbeit: Arbeiten, die zu naturwissenschaftlich oder technisch sind, können am Lehrstuhl leider nicht betreut werden.
  • Management- oder Unternehmensbezug: Arbeiten, die keinen Bezug zu Managementfragen oder unternehmensrelevanten Aspekten haben, können ebenfalls nicht betreut werden. Bei Managementfragen kann es sich auch um Management von NGOs, Joint Ventures zwischen Unternehmen und NGOs, etc. handeln.
  • Bei einigen Themen ist der Betreuungsprozess und das Verfassen der Arbeit nur in englischer Sprache möglich. Bei anderen Themen (und je nach Betreuerzuweisung) kann die Arbeit auf Deutsch oder auf Englisch verfasst werden. Damit eine passende Betreuung gefunden werden kann, geben Sie bitte im Bewerbungsformular an, ob Sie flexibel sind, Ihre Arbeit auf Englisch und/oder Deutsch zu schreiben.

Weitere wichtige Hinweise:

Im Rahmen Ihrer Abschlussarbeit sind Sie verpflichtet, unser wöchentliches Seminar zum Schreiben einer Abschlussarbeit zu besuchen. Das Seminar findet in der Regel mittwochs, 16.45 Uhr bis 18.15 Uhr, statt.

 

Bei Fragen wenden Sie sich bitte im Forum des Kurses an Dr. Francisco Layrisse.

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

  • Facebook
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben