Ringvorlesung Impact Entrepreneurship Wintersemester 25/26

Nachhaltige Entwicklung braucht Wirtschaft und Wirtschaft braucht nachhaltige soziale und ökologische Systeme. Zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie gibt es aber immer wieder Zielkonflikte. Wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden? Welche unternehmerischen (Gründungs-)Ideen können drängende Herausforderungen lösen? Und welche neuen Erkenntnisse aus der Forschung können solche Innovationen inspirieren?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die hochschulübergreifende Ringvorlesung Impact Entrepreneurship.
Entrepreneurship bezeichnet den Prozess, in dem Einzelpersonen oder Gruppen neue Geschäftsideen entwickeln und umsetzen. Ein Entrepreneur erkennt Chancen, geht Risiken ein und schafft Mehrwert durch Innovationen oder neue Geschäftsmodelle. Ziel ist häufig die Gründung eines wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmens, das Probleme löst oder Bedürfnisse befriedigt. Unternehmerisches Handeln erfordert Kreativität, Risikobereitschaft, strategisches Denken und Durchhaltevermögen.
In dieser Online-Ringvorlesung geben Entrepreneur:innen aus verschiedenen Branchen sowie Professor:innen unterschiedlicher Disziplinen an der FAU, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Impulsvorträge zu innovativen Perspektiven mit Impact-Potenzial, also der Zielerreichung entlang der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Anschließend werden die Impulse im Online-Plenum diskutiert.
Die Ringvorlesung ist offen für alle Interessierten und soll Diskussionen über Gründungspotenziale und unternehmerische Lösungen anregen. Seien Sie dabei!
- Termine: Dienstags, 18:30 – 20:00 Uhr (erster Termin: 28.10.2025; letzter Termin: 03.02.2026)
- Format: online, Zoom: https://fau.zoom-x.de/j/61077850753?pwd=07wA2lopDGmpom18BSiWVu4JiXbxaS.1
 
- Unsere Kursmaterialien finden Sie auf StudOn
- Studierende, die nicht an der FAU eingeschrieben sind, können sich hier für die Online-Plattform StudOn registrieren.
| 28.10.2025 | Kick-off der Ringvorlesung: Die Schnittstelle zwischen Profitabilität und Nachhaltigkeit – Klemens Hering, FAU | |
| 04.11.2025 | Impact in Action – wie der Impact Hub soziale Innovation im Spannungsfeld regional – global vorantreibt – Jana Ganzmann, Gründerin Impact Hub Tirol | |
| 11.11.2025 | Impact und Entrepreneurship? Sozial und Unternehmertum? Definition und Unterscheidung! – Prof. Dr. Markus Beckmann, FAU | |
| 18.11.2025 |  Gegen den Strom – Nachhaltig und unternehmerisch handeln, wenn Wegsehen keine Option ist – Special Guest, LinkedIn Top Voice und Pionier-Zebrapreneur | |
| 25.11.2025 | KI trifft Impact Entrepreneurship: In einer Stunde zum nachhaltigen Geschäftsmodell – Eine Übung – Klemens Hering, FAU, in Kooperation mit der Public Climate School | |
| 02.12.2025 | Irgendwo zwischen Kultur und Wald – Marvin Ziemons, Gründer Ticketree | |
| 09.12.2025 | Nachhaltige Transformation durch regionale Wertschöpfung: Wie die Bio-Musterregion Hohenlohe Wandel gestaltet – Tamara Rogalski, Regionalmanagerin, ehem. HSA | |
| 16.12.2025 | Gründung, Uni, Leben, Lernen – Ein Kamingespräch nach 7 Jahren universitärer Gründungsberatung – Heike Nowak-Schwerdtfeger, FAU | |
| Weihnachten/Neujahr | ||
| 13.01.2026 | (TBC) Digitalisierung in den Lebenswissenschaften – Messbarkeit von Impact am Beispiel der Landwirtschaft – Prof. Dr. Patrick Noack, HSWT | |
| 20.01.2026 | Start-up statt Hörsaal: Gründungsförderung an der FAU aus Studisicht – Special Guest, Absolvent Digital Tech Academy, Impact Creators, Werkstudent der Gründungsberatung, FAU | |
| 27.01.2026 | Found(her): Erfahrungen und Insights aus der Welt des Female Entrepreneurship – Ramona Grimm (Projektleiterin EXIST Women) und Sophia Reiner (Gründungsberaterin), HSA | |
| 03.02.2026 | Chancen von künstlicher Intelligenz für eine nachhaltige Landwirtschaft – Prof. Dr. Peter Breunig, HSWT | 
- Anrechnung und individuelle Rahmenbedingungen: bitte kontaktieren Sie die jeweilig zuständige Lehrperson
- Hochschulunabhängig: Kursteilnahme (mit ECTS und Note) als Teil des Abschlusszeugnisses (ggf. nicht als Teil des Kernstudiums)
- Studienleistung: Teilnahme an 10 von 12 Vorlesungen
- Prüfungsleistung:
- Hausarbeit: Wöchentliche Abgaben zu 10 der 12 Termine (Umfang: ~1,5 Seiten pro Vortrag): Schnittstellen zwischen den betreffenden akademischen Disziplinen, Nachhaltigkeit und Unternehmertum reflektiert und unternehmerische Handlungsfelder skizziert. Abgabefrist eine Woche nach der jeweiligen Vorlesung um 12:00 Uhr.
- Gründungspitch: Videoabgabe oder schriftliche Ausarbeitung eines Start-Up Pitches einer eigenen Unternehmensidee (Umfang: ~ 5 Minuten Pitch oder ~ 7 Seiten Ausarbeitung, kann am Inhalt einer oder mehrerer der Vorträge anknüpfen, Abgabefrist wird noch bekannt gegeben)
- Mündlicher Beitrag: Diskussionsbeiträge bei mindestens 10 der 12 Termine.
 
Nähere Informationen findet ihr direkt im StudOn-Kurs. Fragen können jederzeit an klemens.hering@fau.de gestellt werden.