• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • en
  • de
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
Menu Menu schließen
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Markus Beckmann
    • Sekretariat
    • Akademischer Rat
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Studentische Hilfskräfte
    Portal Unser Team
  • Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium
      • Bachelor-Studienbereich Nachhaltigkeitsmanagement
    • Lehrveranstaltungen im Masterstudium
    • Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
    • Auslandsstudium
      • Learning Agreements
    • Weiterführende Masterprogramme
    • Lehrevaluationen
    • Courses taught in English
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsvorhaben
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Für Unternehmen
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Unsere Kompetenzfelder
    • Ihre AnsprechpartnerInnen
    Portal Für Unternehmen
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Promotionsvorhaben
  4. Abgeschlossene Promotionsprojekte

Abgeschlossene Promotionsprojekte

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
    • Corporate Sustainability Management
    • Sustainable Supply Chain Management
    • Social Entrepreneurship
    • Sustainable Innovation
    • Stakeholder Management
    • Governance & Regulation
    • Ordonomik
  • Forschungsprojekte
    • Lehrstuhlprojekte
      • Laufende Forschungsprojekte
      • Abgeschlossene Forschungsprojekte
    • Verbundprojekte
      • IMPACT E³ – Impact-orientierte Entrepreneurship-Qualifizierung
      • SmartHaPSSS
      • EFI Projekt – Sustainable Smart Industry
      • CODIFeY – Elektromobilität
  • Promotionsvorhaben
    • Laufende Promotionsvorhaben
    • Abgeschlossene Promotionsprojekte
  • Publikationen
    • Prof. Dr. Markus Beckmann
    • Dr. Dimitar Zvezdov

Abgeschlossene Promotionsprojekte

Abgeschlossene Promotionen

Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht über abgeschlossene Promotionsprojekte des Lehrstuhls für Corporate Sustainability Management.

 Die strategische Rolle von nachhaltigem Lieferantenmanagement

Nachhaltigkeitsmanagement erfordert einen Wandel auf allen Ebenen und in allen Unternehmensbereichen. Eine komplexe Herausforderung stellt das Lieferantenmanagement dar, welches für global agierende Unternehmen die Aufgabe stellt, gesellschaftliche Anforderungen und Unternehmensziele miteinander zu vereinbaren. Somit befasst sich der erste Teil dieses Promotionsvorhabens mit der Erforschung von Unternehmenstypen, die durch gezielte Praktiken und Strategien diverse Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Lieferketten integrieren. Der Wandel des Einkaufs zu einer strategischen Unternehmensfunktion zeigt, dass ein Unternehmen verschiedene Unternehmensfähigkeiten und Ressourcen benötigen, die am Beispiel der Automobilbranche erarbeitet werden.
Bisherige Publikationen im Rahmen der Dissertation:

Akhavan, R., & Beckmann, M. (2015). Corporate Management Practices to Integerate Sustainability into Sourcing: A Taxonomy of Firms. Academy of Management Proceedings. https://dx.doi.org/10.5465

Akhavan, R. & Beckmann, M. (2016): A Configuration of Sustainable Sourcing and Supply Management Strategies, angenommen in: Journal of Purchasing and Supply Management, Doi: 10.1016/j.pursup.2016.07.006

Doktorandin: Roya Akhavan

Nachhaltiges Unternehmertum im ländlichen Raum

Demografischer Wandel, Wandel der Arbeitswelt und Urbanisierung sind Megatrends, welche insbesondere auch auf Akteure im ländlichen Raum einwirken. Dabei hängt die Zukunft des ländlichen Raums entscheidend davon ab, wie die Akteure selbst bereit sind, sich aktiv einzubringen um mit nachhaltigen Strategien den Wandel sinnvoll zu gestalten. Insbesondere das Unternehmertum im ländlichen, strukturschwachen Raum ist vielfältigen strategischen Herausforderungen ausgesetzt. Mit dem Dissertationsprojekt soll betrachtet werden, wie eine nachhaltige Zukunftssicherung des Unternehmertums im ländlichen Raum aussehen kann und welche Innovationskonzepte sich daraus ergeben können.
Doktorand: Michael Garkisch

Nachhaltigkeitsstandards und –Siegel als Governance-Instrumente für eine nachhaltigere Entwicklung innerhalb der extraktiven Industrien

Nachhaltigkeit und die Gewinnung extraktiver Rohstoffe bilden auf den ersten Blick einen inhärenten Widerspruch. Jedoch können die Prozesse bei der Gewinnung, der Verarbeitung und beim Handel von extraktiven Rohstoffen durch geeignete Rahmenbedingungen zumindest in Teilen nachhaltiger gestaltet werden. Globale und komplexe Lieferketten, schwache Institutionen und divergierende Interessen der beteiligten Akteure machen die Etablierung von legitimen und funktionierenden Rahmenbedingungen zu einer großen Herausforderung. Multi-Stakeholder-Initiativen (MSI) als freiwillige, kollektive Selbstbindung verschiedener Stakeholder können ein geeignetes Governance-Instrument darstellen und liefern mit Nachhaltigkeitsstandards und –siegeln konkrete Managementinstrumente. Das Promotionsprojekt widmet sich der Rolle, Entwicklung und Komposition dieser MSI an der Schnittstelle von involvierten Unternehmen, Akteuren der Zivilgesellschaft und staatlicher Organisationen.
Doktorand: Jens Heidingsfelder

Sustainability-oriented Innovation: The Role of Technologies and Participation

Innovationen können einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten. Um Innovationen im Kontext der Nachhaltigkeit hervorzubringen bedarf es jedoch eines breiten Wissens über Umwelt- und soziale Aspekte, das über viele Akteure verstreut ist. Das Projekt untersucht daher Crowdsourcing (insb. Open Innovation) und Crowdfunding als Partizipations-Instrumente, um die Entwicklung Nachhaltigkeits-orientierter Innovationen (SOI) zu unterstützen. Zwei empirische Artikel beschäftigen sich mit Data Mining für das Front-End Nachhaltigkeits-orientierter Innovationen und Crowdfunding im Rahmen von SOI. Des Weiteren beschäftigt sich ein konzeptioneller Artikel mit Crowdsourcing-Ansätzen für SOI.
Doktorand: Peter Wehnert

Scaling Strategies of Soical Entrepreneurship Organizations: An Actor-Motivation Perspective

Social Entrepreneurship (Sozialunternehmertum) versucht innovativ, gesellschaftliche Probleme zu lösen. Hier stellt sich die Frage, wie diese Lösungen bestmöglich gestreut werden können, um so gesellschaftlichen Wandel voranzubringen.

Bisherige Publikationen im Rahmen der Dissertation:
Beckmann, M., & Zeyen, A. (2014): Franchising as a Strategy for Combining Small and Large Group Advantages (Logics) in Social Entrepreneurship: A Hayekian Perspective, Nonprofit & Voluntary Sector Quarterly, 43(3), S. 502-522  (Online First)
Doktorandin: Anica Zeyen

Weitere Hinweise zum Webauftritt

  • Facebook
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben