Ringvorlesung Impact Entrepreneurship Wintersemester 24/25
Nachhaltige Entwicklung braucht Wirtschaft und Wirtschaft braucht nachhaltige soziale und ökologische Systeme. Zwischen Wirtschaft, Gesellschaft und Ökologie gibt es aber immer wieder Zielkonflikte. Wie können Wirtschaft und Nachhaltigkeit in Einklang gebracht werden? Welche unternehmerischen (Gründungs-)Ideen können drängende Herausforderungen lösen? Und welche neuen Erkenntnisse aus der Forschung können solche Innovationen inspirieren?
Mit diesen Fragen beschäftigt sich die hochschulübergreifende Ringvorlesung Impact Entrepreneurship.
Entrepreneurship bezeichnet den Prozess, in dem Einzelpersonen oder Gruppen neue Geschäftsideen entwickeln und umsetzen. Ein Entrepreneur erkennt Chancen, geht Risiken ein und schafft Mehrwert durch Innovationen oder neue Geschäftsmodelle. Ziel ist häufig die Gründung eines wirtschaftlich erfolgreichen Unternehmens, das Probleme löst oder Bedürfnisse befriedigt. Unternehmerisches Handeln erfordert Kreativität, Risikobereitschaft, strategisches Denken und Durchhaltevermögen.
In dieser Online-Ringvorlesung geben Entrepreneur:innen aus verschiedenen Branchen sowie Professor:innen unterschiedlicher Disziplinen an der FAU, der Hochschule Ansbach und der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf Impulsvorträge zu innovativen Perspektiven mit Impact-Potenzial, also der Zielerreichung entlang der Nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen. Anschließend werden die Impulse im Online-Plenum diskutiert.
Die Ringvorlesung ist offen für alle Interessierten und soll Diskussionen über Gründungspotenziale und unternehmerische Lösungen anregen. Seien Sie dabei!
- Termine: Dienstags, 18:30 – 20:00 Uhr (erster Termin: 15.10.2024; letzter Termin: 21.01.2025)
- Format: online, Zoom: https://fau.zoom.us/j/61175624781
15.10.2024
|
Kick-off der Ringvorlesung: Die Schnittstelle zwischen Profitabilität und Nachhaltigkeit – Tamara Rogalski (Hochschule Ansbach) und Klemens Hering (FAU)
|
|
22.10.2024
|
Biodiversitätsleistungen mit KI messbar machen: Das FAIR-Device – Dipl. Ing. Juan Chiavassa, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Biomasseinstitut der Hochschule Weihenstephan Triesdorf | |
29.10.2024
|
Rethink Healthcare: Individuelle digitale Pateientenbetreuung – Frederik Kaul, Gründer und CEO von Acalta GmbH
|
|
05.11.2024
|
tba |
|
12.11.2024 | Gründen an der Universität: Wege, Möglichkeiten und Erfahrungen – Christoph Heynen, stellv. Leiter S-Outreach, Leitung AG Gründungsberatung & Entrepreneurship der FAU | |
19.11.2024 |
Klimabilanzierung als Managementtool – Klimaschutzmanager Leo Manke (Hochschule Ansbach), David Brenner (FAU) und Sophia Grameier (HSWT) |
|
26.11.2024 |
Chancen von künstlicher Intelligenz für eine nachhaltige Landwirtschaft – Prof. Dr. Peter Breunig der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf |
|
03.12.2024
|
Diversität, Gleichberechtigung, Inklusion und Entrepreneurship – Jessica Könnecke, Gründerin und CEO |
|
10.12.2024
|
Amperial: Reinventing Sunlight – Matthias Trost, Co-founder und CEO
|
|
17.12.2024
|
Digitalisierung in den Lebenswissenschaften: Messbarkeit von Impact am Beispiel der Landwirtschaft – Prof. Dr. Patrick Noack, Leiter des Kompetenzzentrums für Digitale Agrarwirtschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf |
|
Weihnachten/Neujahr | ||
14.01.2025
|
MySustain: Enkeltaugliche Unternehmensberatung – Markus Kernstock, Gründer und CEO |
|
21.01.2025
|
Hydrogenious LOHC Technologies GmbH: Mit Wasserstoff in eine nachhaltige Zukunft – Dr. Caspar Paetz, Chief Technology Officer
|
- Anrechnung und individuelle Rahmenbedingungen: bitte kontaktieren Sie die jeweilig zuständige Lehrperson
- Hochschulunabhängig: Kursteilnahme (mit ECTS und Note) als Teil des Abschlusszeugnisses (ggf. nicht als Teil des Kernstudiums)
- Studienleistung: Teilnahme an 8 von 12 Vorlesungen
- Prüfungsleistung:
- Hausarbeit: Wöchentliche Abgaben zu 8 der 12 Termine (Umfang: ~1,5 Seiten pro Vortrag): Schnittstellen zwischen den betreffenden akademischen Disziplinen, Nachhaltigkeit und Unternehmertum reflektiert und unternehmerische Handlungsfelder skizziert. Abgabefrist eine Woche nach der jeweiligen Vorlesung um 12:00 Uhr.
- Gründungspitch: Videoabgabe oder schriftliche Ausarbeitung eines Start-Up Pitches einer eigenen Unternehmensidee (Umfang: ~ 5 Minuten Pitch oder ~ 7 Seiten Ausarbeitung, kann am Inhalt einer oder mehrerer der Vorträge anknüpfen, Abgabefrist am 04. Februar 2025)
- Mündlicher Beitrag: Diskussionsbeiträge bei mindestens 8 der 12 Termine.
Nähere Informationen findet ihr direkt im StudOn-Kurs. Weitere spannende Seminarangebote finden Sie hier. Fragen können jederzeit an klemens.hering@fau.de gestellt werden.