• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • en
  • de
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
Menu Menu schließen
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Markus Beckmann
    • Sekretariat
    • Akademischer Rat
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Studentische Hilfskräfte
    Portal Unser Team
  • Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium
      • Bachelor-Studienbereich Nachhaltigkeitsmanagement
    • Lehrveranstaltungen im Masterstudium
    • Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Bachelorarbeiten
      • Abgeschlossene Masterarbeiten & WING-Projektarbeiten
    • Auslandsstudium
      • Learning Agreements
    • Nebenfach Nachhaltigkeitsmanagement für Studierende der Studiengänge Informatik (B.Sc./M.Sc.)
    • Weiterführende Masterprogramme
    • Lehrevaluationen
    • Courses taught in English
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Forschungs- und Verbundprojekte
    • Promotionsvorhaben
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Für Praxispartner
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Unsere Kompetenzfelder
    • Kontakt für Anfragen
    Portal Für Praxispartner
  1. Startseite
  2. Forschung
  3. Forschungs- und Verbundprojekte
  4. IMPACT E³ – Impact-orientierte Entrepreneurship-Qualifizierung

IMPACT E³ – Impact-orientierte Entrepreneurship-Qualifizierung

Bereichsnavigation: Forschung
  • Forschungsbereiche
  • Forschungs- und Verbundprojekte
    • IDP - Programm Business and Human Rights
    • IMPACT E³ – Impact-orientierte Entrepreneurship-Qualifizierung
    • SmartHaPSSS - Harmonisierung komplexer PSSS
    • EFI Projekt – Sustainable Smart Industry
    • CODIFeY - Elektromobilität
  • Promotionsvorhaben
  • Publikationen

IMPACT E³ – Impact-orientierte Entrepreneurship-Qualifizierung

IMPACT E³ – Impact-orientierte Entrepreneurship-Qualifizierung

Impact-Entrepreneurship ist sehr komplex: Unternehmerisches Handeln, das auf einen Wandel zu mehr Nachhaltigkeit in Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur abzielt, verfolgt mehrere, oft miteinander konkurrierende Ziele. Es werden unternehmerische Projekte neben ihrer Wirtschaftlichkeit darauf ausgerichtet und bewertet, inwieweit sie gesellschaftliche Wirkungen entfalten sowie einer ökologisch-nachhaltigen Transformation entsprechen oder diese gar befördern (Triple Bottom Line). Zur Pluralität der Ziele kommt eine Vielfalt an möglichen Handlungsfeldern samt den erforderlichen Kompetenzen hinzu. Die Agenda 2030 der Vereinten Nationen definiert 17 „Sustainable Development Goals“ (SDGs), die alle durch Impact- Entrepreneurship adressierbar sind. Folglich muss auch die akademische Qualifizierung zu Impact-orientiertem Entrepreneurship diesen unterschiedlichen Kompetenzen, Handlungsfeldern und räumlichen Wirkungsgebieten (Stadt / Land) Rechnung tragen. Eine Hochschule allein kann dies allerdings nicht vollumfänglich abdecken. Deshalb haben sich die Friedrich-Alexander- Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), die Hochschule Ansbach (HSA) und die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) zu einem mittelfränkischen Verbund zusammengeschlossen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektwebsite.

Weitere Hinweise zum Webauftritt

Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben