• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
  • en
  • de
  • Fachbereich Wirtschaftswissenschaften
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management CSM | WiSo
Menu Menu schließen
  • Unser Team
    • Prof. Dr. Markus Beckmann
    • Sekretariat
    • Akademischer Rat
    • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Studentische Hilfskräfte
    Portal Unser Team
  • Studium & Lehre
    • Lehrveranstaltungen im Bachelorstudium
      • Bachelor-Studienbereich Nachhaltigkeitsmanagement
    • Lehrveranstaltungen im Masterstudium
    • Abschlussarbeiten
      • Abgeschlossene Abschlussarbeiten
    • Auslandsstudium
      • Learning Agreements
    • Weiterführende Masterprogramme
    • Lehrevaluationen
    • Courses taught in English
    Portal Studium & Lehre
  • Forschung
    • Forschungsbereiche
    • Forschungsprojekte
    • Promotionsvorhaben
    • Publikationen
    Portal Forschung
  • Für Unternehmen
    • Kooperationsmöglichkeiten
    • Unsere Kompetenzfelder
    • Ihre AnsprechpartnerInnen
    Portal Für Unternehmen
  1. Startseite
  2. Unser Team
  3. Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
  4. Laura Therese Heinl (M.Sc.)

Laura Therese Heinl (M.Sc.)

Bereichsnavigation: Unser Team
  • Prof. Dr. Markus Beckmann
  • Sekretariat
  • Akademischer Rat
  • Wissenschaftliche MitarbeiterInnen
    • Laura Therese Heinl (M.Sc.)
    • Jennifer Adolph (M.Sc.)
    • Lena Ries (M.A.)
    • Yue Xiao (M.Sc.)
    • Supriya Singh
    • Klemens Hering (M.A.)
    • Katrin Schwarzfischer (MSc)
  • Studentische Hilfskräfte

Laura Therese Heinl (M.Sc.)

Laura Therese Heinl (M.Sc.)

Raum:    FG.1.033
Telefon:  0911/5302-613 (aktuell nur Mail!)
E-Mail:    laura.therese.heinl@fau.de
Erreichbarkeit: Montag, 9:00 Uhr bis Mittwoch, 12:00 Uhr werden Mails beantwortet.

Laura Therese Heinl arbeitet seit Dezember 2017 am Lehrstuhl für Nachhaltigkeitsmanagement der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

Im Rahmen ihrer Tätigkeit ist sie die Ansprechpartnerinnen für die Lehre und für die Betreuung des Auslandsstudiums am Lehrstuhl zuständig. Sie hält die Übung zur Vorlesung „Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement“ und betreut das Lehr-Forschungs-Seminar „Werteorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement“.

Im Fokus ihrer wissenschaftlichen Arbeit stehen die Themen Klimawandel und Umweltschutz und die damit in Verbindung stehenden wirtschaftlichen Prozesse, werteorientierte Unternehmen sowie sektorübergreifende Partnerschaften. Zu ihren konkreten Forschungsinteressen zählen Kooperationen zwischen Gewinn- und Nicht-Gewinnorientierten-Organisationen, insbesondere deren Werterzeugung und die Kommunikation dieser Partnerschaften, die sie hauptsächlich im Lebensmittelbereich betrachtet.

Wissenschaftliche und berufliche Tätigkeit

  • seit 12/2017: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Corporate Sustainability Management der FAU Erlangen-Nürnberg
  • 09/2017: M.Sc. in BWL für Naturwissenschaftler und Ingenieure an der Friedrich-Schiller-Universität Jena
  • seit 09/2017: Mitarbeiterin bei ZeroHero GmbH (Unverpackt-Laden) in Nürnberg, im Bereich Verkauf, Konzept und Nachhaltigkeits-Marketing
  • 10/2016-08-2017: Nachhaltigkeits-Konzeptentwicklung und Kommunikation für die Mensen des Studierendenwerks Thüringen, Jena
  • 06/2016-04/2017: SHK am Max-Planck-Institut für Chem. Ökologie, Schwerpunkt Botanical Big Data und Klimaprognosen, Jena
  • 08/2015: B.Sc. in Biologie, Schwerpunkt Ökologie und Klimawandel
  • 02/2015-05/2015: Erasmus in Wageningen (NL), Niederländisches Institut für Ökologie (NIOO)
  • 11/2014: Praktikum beim WWF Deutschland, Bereich Landwirtschaft
  • 08/2013-10/2014: SHK am Lehrstuhl Tierökologie, Thema Agrarökologie und Honigbienen, Julius-Maximilian-Universität Würzburg
  • diverse Praktika und Nebentätigkeiten im In- und Ausland

Lehrveranstaltungen an der FAU Erlangen-Nürnberg

  • Übung „Einführung in das Nachhaltigkeitsmanagement“
  • Im WS: Forschungs- und Methodenseminar zu aktuellen Forschungsthemen
  • Kompetenzseminar zum Klimawandel
  • Betreuung verschiedener E-Learning Angebote

Aktuelle wissenschaftliche Aktivitäten und Aufenthalte

  • Veröffentlichung Magazin für Ökologisches Wirtschaften: Heinl, Zvezdov, Mazurek, Fischer (2020): „Zero Waste aber nicht Zero Problems. Der erfolgreiche Abbau von Einkaufsbarrieren in Unverpackt-Läden“
  • Juni 2020: GRONEN Online-Konferenzteilnahme und Mitgestaltung 
  • 2019: Forschungsprojekt Interne Kommunikation in NGO-firm Cooperations, Edeka-WWF-Kooperations-Studie
  • September 2019: Teilnahme bei der CSR Communication (CSRCOM) Konferenz in Stockholm, Schweden
  • März 2019: Theoretical Perspectives on Corporate Social Repsonsibility (proDok), Universität Mannheim
  • September 2018: Teilnahme bei der Corporate Responsibility Research (CRR) Konferenz in Leeds, UK
  • Juni 2018: Teilnahme bei der Group for Research on Organizations and the Natural Envrionment (GRONEN) Konferenz in Almería, Spanien

Ausgewählte betreute Abschlussarbeiten

  • Entscheidende Faktoren bei der Transformation zum nachhaltigen Krankenhaus; MA
  • Akzeptanzfaktoren der sozio-politischen, kommunalen, marktwirtschaftlichen und individuellen Dimensionen der Energiewende; MA
  • AN ENGAGED COSMETICS INDUSTRY: TREND OR SUSTAINABLE FUTURE?; MA
  • Zero Waste = Zero Problems? Eine Untersuchung zum Abbau von Einkaufsbarrieren bei Unverpackt-Läden; BA
  • Co-Branding im Lebensmitteleinzelhandel – Eine Untersuchung der Produktkennzeichnung von Bio-Handelsmarken anhand der Markenwahrnehmung und dem Vertrauen in nachhaltigkeitsbezogene Attribute; MA
  • Consumer Reactions to a second price tag – an effective communication tool for environmentally friendly purchasing behavior?; MA von Jessica Mazurek.
  • Ökologische Nachhaltigkeit bei Airlines – mehr Schein als Sein?; BA
  • Wie Nachhaltigkeit das Nahrungsmittelsortiment im Lebensmitteleinzelhandel verändert – Eine Fallstudie anhand der REWE Group; BA
  • Wenn Feinde Freunde werden – Sektorübergreifende Partnerschaften zwischen Unternehmen und NGOs: Transformative Kooperationen als strategisches Ziel der Zukunft?; BA
  • Verbandliche Nachhaltigkeitsstrategien: Gemeinnützigkeit und Basisdemokratie als Einflussfaktoren auf die Gestaltung eines Rahmenkonzeptes – EIne explorative Untersuchung am Beispiel von deutschen Naturschutzjugendverbänden.; BA
  • Unternehmen als Retter der Meere – Ein Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle im Kampf gegen das Plastik; BA
  • Bio Business Case Knoblauchsland – Eine Analyse der Standortfaktoren für Bio-Landwirtschaft auf Regionsebene anhand der Beispiel-Region Knoblauchsland; BA

 

 

Weitere Hinweise zum Webauftritt

  • Facebook
Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg

Schlossplatz 4
91054 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Facebook
Nach oben