Laura Heinl
Betreute Abschlussarbeiten
(in Ko-Betreuung mit Prof. Dr. Markus Beckmann oder Dr. Dimitar Zvezdov)
S. Stangl, WiSe 2020/21
Spenden für den Globalen Süden – Die Rolle der Ursachenzuschreibung struktureller Armut
A. M. Bortot, SoSe 2020
Durch Nachhaltigkeitskommunikation zu guter Reputation
A. Haberberger, SoSe 2020
Die Effektivität unternehmerischer Selbstverpflichtung: Die Auswirkungen der Mitgliedschaft im United Nations Global Compact auf die unternehmerische Nachhaltigkeitsberichterstattung
A. Kropf, SoSe 2020
Der Einfluss von EMAS auf das Nachhaltigkeitsreporting von Hochschulen
L. Louzil, SoSe 2020
Nachhaltigkeitsmanagement im Supermarkt
Y. Rapke, SoSe 2020
Einflussfaktoren für die interne Nachhaltigkeitskommunikation
R. Schmidt, SoSe 2020
The Business Case for Voluntary Corporate Carbon Offsets: A case study-based analysis of drivers, benefits, and challenges of voluntary carbon offsetting with respect to a Business Case for Sustainability
C. Bender, WiSe 2019/20
Auswirkungen von CSR als Instrument des Personalmarketings auf verschiedene Generationen
R. Dittmann, WiSe 2019/20
CSR Kommunikation von Unternehmen über Instagram: Eine Analyse der Wahrnehmung durch die potentielle Zielgruppe
A. Hernandez, WiSe 2019/20
Corporate Social Responsibility Communication of Global Cosmetics Companies – A multiple-case study regarding CSR communication tools, CSR initiative topics, CSR message contents and dialogical features usage
C. Payerl, WiSe 2019/20
Millennials versus Baby Boomers – How Generational Diversity should be considered by Human Resource Development in Organizations – Implications of Generational Differences for Sustainable Employee Development
J. Mazurek, WiSe 2019/20
Consumer reactions to a second price tag – An effective communication tool for environmentally friendly purchasing behavior?
A. Baatz, WiSe 2019/20
Akzeptanzfaktoren der sozio-politischen, kommunalen, marktwirtschaftlichen und individuellen Dimensionen der Energiewende
S. Bauer, SoSe 2019
A Sustainability Marketing Approach: The Influences of Consumer-Identity and Brand Names on Organic Food Consumption
V. Hammon, SoSe 2019
Voices of Natural Cosmetics – Eine Untersuchung der Zielgruppenkommunikation von Unternehmen in der Naturkosmetikbranche anhand von Webseiten
N. Bikic, SoSe 2019
Designing out waste – Transdisciplinary approach to identify opportunities and threats of transitioning to a Circular Economy in the gastronomy
I. Otterbach, SoSe 2019
Die Entwicklung von Vertical Farming in der deutschen Lebensmittelproduktion durch Marktpioniere – Analyse des deutschen Vertical Farming Markts anhand von Fallstudien
C. Schilmeier, SoSe 2019
Co-Branding im Lebensmitteleinzelhandel – Eine Untersuchung der Produktkennzeichnung von Bio-Handelsmarken anhand der Markenwahrnehmung und dem Vertrauen in nachhaltigkeitsbezogene Attribute
C. Fischer, WiSe 2018/19
Zero Waste = Zero Problems? Eine Untersuchung zum Abbau von Einkaufsbarrieren bei Unverpackt-Läden
A. Kurz, WiSe 2018/19
Unternehmen als Retter der Meere – Ein Vergleich verschiedener Geschäftsmodelle im Kampf gegen das Plastik
E. K. Bayazit, SoSe 2018
Wenn Feinde Freunde werden – Sektorübergreifende Partnerschaften zwischen Unternehmen und NGOs: Transformative Kooperationen als strategisches Ziel der Zukunft
M. Merk, SoSe 2018
Bio Business Case Knoblauchsland – Eine Analyse der Standortfaktoren für Bio-Landwirtschaft auf Regionsebene anhand der Beispiel-Region Knoblauchsland
R. Kempert, SoSe 2018
Verbandliche Nachhaltigkeitsstrategien: Gemeinnützigkeit und Basisdemokratie als Einflussfaktoren auf die Gestaltung eines Rahmenkonzeptes. Eine explorative Untersuchung am Beispiel von deutschen Naturschutzjugendverbänden
M. Riepert, WiSe 2017/18
Wie Nachhaltigkeit das Nahrungsmittelsortiment im Lebensmitteleinzelhandel verändert
H. Strmecki, WiSe 2017/18
Reiche Ernte für alle? Auswirkungen der Akquisition eines unethisch wahrgenommenen Unternehmens auf die Stakeholder
S. Sturm, WiSe 2017/18
Ökologische Nachhaltigkeit bei Airlines – mehr Schein als Sein?